Viele Fragen kommen auf, wenn man erfährt, dass man mit mehr als einem Kind gesegnet ist. Doch viele dieser Fragen verstehen und beantworten am besten Eltern mit Mehrlingen.
Im ABC-Club sammeln wir die Erfahrungen und überprüfen sie auf Aktualität. Wir geben Denkanstöße und sparen Euch manchmal viele Stunden Recherche. Oft sind es auch unsere positiven und verständnisvollen Worte, die Euch helfen.
Uns zeichnet das persönliche Gespräch aus, dass Social Media und World Wide Web nicht direkt bieten.
Unser Büro in Hannover und das gesamte ehrenamtliche Team betreut medizinische, wissenschaftliche und alltägliche Themen intensiv und aktuell.
Meldet Euch mit Euren Fragen. Wir freuen uns.
Eine Auswahl der Fragen, die uns häufig erreichen, seht Ihr nachfolgend.
(siehe: Infohefte)
Bitte auch unter Informationsmaterial schauen
Drillinge machen mehr Arbeit und kosten mehr Geld als Einzelkinder, auch im Vergleich zu drei nacheinander geborenen Kindern. Daher wird zu Recht immer wieder nach Hilfen von Seiten des Staates, der Krankenversicherung, der Kirchen etc. gefragt. Diese fällt aber eher mager aus. Leider gibt es keine generelle Unterstützung, die der besonderen Lage von Mehrlingsfamilien Rechnung trägt. Die Krankenversicherungen zahlen bei Krankheit, aber das Aufziehen von Drillingen ist nun einmal keine Krankheit. Und der Staat (Bund) verweist auf Zuständigkeiten von Ländern und Kommunen, die aber meist leere Kassen haben und deshalb nur ungern Ausgaben machen, zu denen sie nicht per Gesetz gezwungen sind.
Aber nur Mut! Es lohnt sich häufig, nochmal nachzufragen. Eine Haushaltshilfe kann zum Beispiel eine Erschöpfungsdepression vermeiden, und somit Kosten für die Krankenkasse vermeiden. Auch die Jugendämter können eine Tagesmutter im eigenen Haushalt finanzieren. Wenn die Kinder noch auf einer Frühchenstation versorgt werden, kann man auch die Elternberatung oder den Sozialdienst des Krankenhauses um Hilfe bitten, die kennen sich mit der Situation vor Ort aus. Die Organisation „Wellcome“ organisiert ehrenamtliche Helfer (www.wellcome-online.de).
Finanzielle Hilfen von Firmen sind freiwillig – es lohnt sich aber auf jeden Fall, mit einem freundlichen, persönlichen Schreiben um Hilfe zu bitten. Am besten fügt man ein Bild der Kinder (wenn schon geboren) bei. Einige Firmen schicken Proben, manche auch riesige Pakete, oder gewähren Rabatte für Nahrung, Windeln, Babyprodukte, Spielzeug, Möbel, Bücher etc. Auch Babyausstatter gewähren meist Mehrlingsrabatte von 5 – 10%.
In besonders schwierigen Fällen gibt es auch Stiftungen, die in Einzelfällen helfen können – zum Beispiel „Ein Herz für Kinder“ oder „Aktion Kinderträume“, auch das Bundespräsidialamt hilft in besonderen Härtefällen.
Diese Liste ist ohne Gewähr!
Stand Oktober 2022
– Rita Revesado (
– Nicole Tropea (
– Jana Ćuvrk (
– Marie-Louise Paul (
– Britta Bruchhäuser (
– Mandy Korb (
Voraussetzungen einer Mutter/Vater & Kind-Kur
Eine Mutter/Vater & Kind-Kurmaßnahme kann aus medizinischen und/oder psychosozialen Gründen notwendig sein und ist möglich, wenn:
– Mutter/Vater und/oder Kind kurbedürftig sind
– die Mutter/der Vater diese Maßnahme benötigt und eine Trennung vom Kind zu psychischen Schäden führen könnte oder im familiären Umfeld niemand das Kind betreuen kann
– besondere Ausnahmefälle vorliegen, wie z.B.: nach schwerer Erkrankung, Todesfällen im Familienkreis, persönlichen Problemsituationen.
Beratung: Jana Ćuvrk, E-Mail:
Leider geht nicht jede Drillingsschwangerschaft glücklich aus. Ihr seid nicht allein, vielleicht fühlt Ihr Euch weiter als Drillingsfamilie.
Für Euch Familien mit Sternenkindern möchten wir da sein. Wir versuchen regelmäßig ein Wochenende im Jahr miteinander zu verbringen.
Unsere Ansprechpartnerin ist unsere Beirätin, Mandy Korb. Sie ist unter
Ebenfalls könnt Ihr Euch an unser ABC-Büro unter Tel.: 0511/2151945 wenden.
Liebe Sterneneltern,
es gibt Dinge, die kann man nicht in Worte fassen… es tut uns so unendlich leid.
Jedes Sternenkind ist eins zu viel, jedes Sternenkind hinterlässt Spuren.
Jedes, wirklich jedes Sternenkind, hinterlässt Trauer und Liebe.
Wir glauben, Ihr wisst, wie sehr wir euch dieses Glück gegönnt hätten, jeder hätte das.
Es wird euch niemand die Frage nach dem WARUM beantworten können, Schicksal, Bestimmung oder einfach Zufall - wer weiß das schon.
Was allerdings sicher ist, - keiner ist allein. Heute wollen wir mit diesem Brief zeigen, dass wir an euch denken. Seid mutig, denkt an eure Sternchen, sprecht über sie, macht sie sichtbar und sprecht laut ihre Namen aus.
Wir sind in Gedanken bei euch – zünden am Worldwide Candle Lighting Day am 11. Dezember um 19.00 Uhr eine Kerze an und stellen diese ins Fenster.
Beigefügt ist eine Serviette, die Ihr zum Engel falten und zur Kerze stellen könnt.
Wenn es irgendetwas gibt, was wir für euch tun können, lasst es uns wissen.
Eure
Mandy Korb und Anke Siemers
Ansprechpartnerinnen für verwaiste Mehrlingseltern und gehandicapte Kinder
Durch die oftmals sehr frühe Geburt von Drillingen und Mehrlingen ist es nicht selten, dass Kinder von einer oder mehreren Beeinträchtigungen betroffen sind. Hier im Verein gibt es Gruppen, die sich gefunden haben und zu diesem Thema austauschen.
Davon profitieren die Familien. Auch hier ist unsere Ansprechpartnerin, Mandy Korb. Zu erreichen unter
ABC-Club e.V.
Schuhstraße 4
30159 Hannover
Tel: 0 511 - 215 19 45
Email:
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage, werden Termine nur auf Anfrage vergeben.
Drillinge und mehr verbinden uns. Das bewegt uns, es macht uns aus. Bei uns findet Ihr Solidarität und Gemeinschaft.
ABC-Club e.V.
Schuhstraße 4
30159 Hannover
Tel: 0 511 - 215 19 45
Email: